
2.
Paartherapie
Die Paarbeziehung beeinflusst unser Wohlbefinden in vielen Lebensbereichen. Die Interaktionen der beiden Partner in der Beziehung ist der „kranke“ Klient, in welcher sich die Partner nicht mehr wohl fühlen. Eine Veränderung der Interaktionen, somit also der Aktionen und Reaktionen beider Partner kann zu einer Verbesserung der Beziehung führen. Die Paartherapie bietet Ihnen einen geschützten Rahmen um Ihre Interaktionen untereinander neu zu betrachten, zu verstehen und zu reflektieren. Sie haben Zeit und Raum Ihre jeweilige Sicht auf die Dinge zu schildern. Konstruktive Kommunikation steht dabei im Mittelpunkt. Wenn im Therapieverlauf deutlich wird, dass dies nicht mehr möglich ist, kann Paartherapie dabei helfen, die Beziehung auf gute Weise zu beenden.
Eine Paartherapie kann folgende Themen zum Inhalt haben:
-
Kommunikation in der Paarbeziehung
-
Einfluss der Herkunftsfamilien auf die Paarbeziehung
-
Immer wieder auftretende Konfliktmuster
-
Entwicklungsschritte in der Paarbeziehung (Geburt eines Kindes, Auszug der Kinder, Renteneintritt, …)
-
Balance von Familie, Beruf und eigenen Bedürfnissen
-
Nähe und Distanz
-
Geben und Nehmen
-
Krankheit eines Partners
-
Eifersucht
-
Sexualität
-
Treue, Untreue und Affären
-
Trennungsgedanken
-
Trennungsbegleitung
-
Und, und, und……
Sollte Ihr Partner/Ihre Partnerin (noch) nicht bereit zu einer Paarberatung sein, nehmen Sie einfach einen Termin für sich alleine wahr. Die Paarbeziehung wird darüber in Bewegung kommen….
